Was ist Bisoprololfumarat?

Antwort

Bisoprololfumarat ist der Wirkstoff Bisoprolol in Form seines Fumaratsalzes. Bisoprolol gehört zur Gruppe der sogenannten Betablocker. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie), koronarer Herzkrankheit (z. B. Angina pectoris) und chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt. Wirkungsweise: Bisoprolol blockiert selektiv die Beta-1-Adrenozeptoren am Herzen. Dadurch wird die Herzfrequenz gesenkt, das Herz schlägt mit weniger Kraft und der Blutdruck sinkt. Das entlastet das Herz und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen. Anwendung: Bisoprololfumarat wird in Tablettenform eingenommen. Die Dosierung richtet sich nach der Erkrankung und wird vom Arzt individuell festgelegt. Nebenwirkungen: Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, langsamer Puls (Bradykardie) und Magen-Darm-Beschwerden. In seltenen Fällen kann es zu Atemnot oder allergischen Reaktionen kommen. Wichtige Hinweise: Bisoprolol darf nicht abrupt abgesetzt werden, da dies zu Herzrhythmusstörungen oder einem Blutdruckanstieg führen kann. Die Einnahme sollte immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Weitere Informationen findest du z. B. auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Bisoprolol_110) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/bisoprolol-701.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wofür steht 'Ps' beim systolischen Wert?

Das Kürzel „Ps“ steht im medizinischen Kontext für „Systolischer Blutdruck“ (englisch:Pressure systolic“). Der systolische Wert ist der höhere der beiden B... [mehr]

Wofür steht systolisch eventuell?

Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]

Was sind Betablocker und Alpha-2-Agonisten?

Betablocker und Alpha-2-Agonisten sind zwei verschiedene Gruppen von Medikamenten, die vor allem in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. **Betablocker** Betablocker (au... [mehr]

Wie und wo wird der Blutdruck in den Nieren erfasst?

In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Sch... [mehr]

Wo befinden sich die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper?

Die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper sind spezialisierte Druckrezeptoren, sogenannte Barorezeptoren. Die wichtigsten Barorezeptoren liegen an folgenden Stellen: 1... [mehr]

Bei welchen Grunderkrankungen treten Lymphozytose und niedriger Blutdruck gemeinsam auf?

Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl im Blut) und niedriger Blutdruck (Hypotonie) können gemeinsam bei verschiedenen Grunderkrankungen auftreten. Einige relevante Beispiele sind: 1. **Chro... [mehr]

Besteht ein Zusammenhang zwischen Lymphozytose und niedrigem Blutdruck?

Ein direkter Zusammenhang zwischen Lymphozytose (erhöhte Anzahl von Lymphozyten im Blut) und niedrigem Blutdruck (Hypotonie) ist in der medizinischen Literatur nicht beschrieben. Beide Zustä... [mehr]

Wofür werden Betablocker eingesetzt?

Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]