Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Die Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis), der ein kleiner, röhrenförmiger Fortsatz des Blinddarms (Cecum) ist. Anatomisch befindet sich die Appendix im rechten Unterbauch, typischerweise in der Nähe des Ilium, dem letzten Abschnitt des Dünndarms. **Anatomie:** - **Lage:** Die Appendix ist etwa 5 bis 10 cm lang und hat einen Durchmesser von etwa 0,5 cm. Sie kann in ihrer Position variieren, was als "Appendix-Variabilität" bezeichnet wird. - **Struktur:** Die Wand der Appendix besteht aus mehreren Schichten, darunter die Mukosa (Schleimhaut), die Muscularis (Muskelschicht) und die Serosa (äußere Schicht). Die Mukosa enthält viele Lymphfollikel, die Teil des Immunsystems sind. **Physiologie:** - **Funktion:** Die genaue Funktion der Appendix ist nicht vollständig geklärt, sie wird jedoch als Teil des lymphatischen Systems betrachtet und könnte eine Rolle bei der Immunabwehr spielen. Einige Theorien besagen, dass sie als Reservoir für nützliche Bakterien dient, die bei der Verdauung helfen können. - **Entzündung:** Bei einer Appendizitis kommt es zu einer Entzündung, die durch eine Obstruktion des Lumens (Innere der Appendix) verursacht werden kann, oft durch Kotsteine, Tumoren oder Infektionen. Dies führt zu Schmerzen, Schwellung und möglicherweise zu einer Perforation, wenn die Entzündung nicht behandelt wird. Die Appendizitis ist eine häufige akute Erkrankung, die oft eine chirurgische Entfernung der Appendix (Appendektomie) erfordert.
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Der Begriff „Subklavia“ bezieht sich meist auf die Arteria subclavia oder die Vena subclavia. Beide sind wichtige Blutgefäße im menschlichen Körper: - **Arteria subclavia*... [mehr]
- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]
Ein Ödem entsteht physiologisch durch ein Ungleichgewicht zwischen der Filtration und der Rückresorption von Flüssigkeit im Kapillargebiet. Normalerweise wird Flüssigkeit durch den... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]