Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
Morbus Bechterew, auch bekannt als ankylosierende Spondylitis, ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule und die Sakroiliakalgelenke betrifft. Eine häufige Begleiterkrankung bei Morbus Bechterew ist die Iritis, eine Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) des Auges. Der genaue Grund, warum Iritis bei Morbus Bechterew auftritt, ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Erklärungsansätze: 1. **Autoimmunreaktion**: Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Diese Fehlreaktion kann auch das Auge betreffen und zu einer Iritis führen. 2. **Genetische Prädisposition**: Ein Großteil der Patienten mit Morbus Bechterew trägt das HLA-B27-Gen. Dieses Gen ist auch mit einem erhöhten Risiko für Iritis verbunden. Es wird angenommen, dass HLA-B27 eine Rolle bei der Fehlregulation des Immunsystems spielt. 3. **Entzündliche Prozesse**: Die systemische Entzündung, die bei Morbus Bechterew auftritt, kann sich auf verschiedene Körperteile ausbreiten, einschließlich der Augen. Die Entzündungsmediatoren, die bei der Erkrankung freigesetzt werden, können eine Iritis auslösen. Die Behandlung der Iritis bei Patienten mit Morbus Bechterew umfasst in der Regel entzündungshemmende Medikamente wie Kortikosteroide und manchmal auch immunsuppressive Therapien, um die Entzündung zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.
Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]
PDE-4 Hemmer (Phosphodiesterase-4-Hemmer) sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Enzym Phosphodiesterase 4 (PDE-4) hemmen. Dieses Enzym ist vor allem in Immunzellen aktiv und baut dort den Botenst... [mehr]
NSAIDs steht für „Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs“, auf Deutsch: nichtsteroidale Antirheumatika oder nichtsteroidale Entzündungshemmer. Das sind Medikamente, die Schmerzen... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]
Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]
Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]