Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die Kombination von MSI-h (mikrosatellitinstabile Hochrisiko), TMB-h (hohe Tumormutationslast) und pf-l1 (Programmed Death-Ligand 1) bei der Immun-Checkpoint-Blockade bietet mehrere Vorteile: 1. **Erhöhte Ansprechrate**: Patienten mit MSI-h und TMB-h zeigen oft eine höhere Ansprechrate auf Immuntherapien, da diese Tumoren in der Regel eine höhere Anzahl an Neoantigenen aufweisen, die das Immunsystem aktivieren können. 2. **Verbesserte Prognose**: Studien haben gezeigt, dass Patienten mit diesen Biomarkern tendenziell eine bessere Prognose haben, wenn sie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden. 3. **Erweiterte Behandlungsoptionen**: Die Identifizierung dieser Biomarker kann dazu führen, dass Patienten, die möglicherweise nicht auf herkömmliche Therapien ansprechen, für Immuntherapien in Betracht gezogen werden. 4. **Personalisierte Therapieansätze**: Die Kombination dieser Biomarker ermöglicht eine gezielte und personalisierte Therapie, die auf die spezifischen Eigenschaften des Tumors abgestimmt ist. 5. **Reduziertes Risiko für Nebenwirkungen**: Immuntherapien können in einigen Fällen weniger toxisch sein als traditionelle Chemotherapien, was zu einer besseren Lebensqualität während der Behandlung führen kann. Insgesamt kann die Kombination von MSI-h, TMB-h und pf-l1 die Effektivität der Immun-Checkpoint-Blockade signifikant erhöhen und zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
mRNA-Impfungen haben das Potenzial, eine vielversprechende Rolle in der Krebsbehandlung zu spielen. Sie funktionieren, indem sie den Körper anweisen, spezifische Proteine zu produzieren, die auf... [mehr]
Mounjaro, auch bekannt als Tirzepatid, ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten und hat einige besondere Eigensc... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]