Was passiert bei einer Vorhofhypertrophie mit der P-Welle?

Antwort

Bei einer Vorhofhypertrophie, also einer Vergrößerung der Vorhöfe des Herzens, können sich charakteristische Veränderungen in der P-Welle des EKGs (Elektrokardiogramm) zeigen. Diese Veränderungen hängen davon ab, welcher Vorhof betroffen ist: 1. **Rechtsatriale Hypertrophie (RAH)**: - Die P-Welle wird in den Ableitungen II, III und aVF höher und spitzer. Dies wird als "P-pulmonale" bezeichnet. - Die P-Welle kann eine Amplitude von mehr als 2,5 mm erreichen. 2. **Linksatriale Hypertrophie (LAH)**: - Die P-Welle wird in den Ableitungen I, II und V1 verbreitert und kann eine doppelgipflige Form annehmen. Dies wird als "P-mitrale" bezeichnet. - In der Ableitung V1 kann die P-Welle eine biphasische Form haben, wobei die negative Komponente größer ist. Diese Veränderungen helfen Ärzten, die Art der Vorhofhypertrophie zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was misst ein Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]

Was bedeutet der EKG-Befund: NT, PQ/QT o.B., Trans V3/4, Repol. o.B.?

Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]