Was passiert bei einer Vorhofhypertrophie mit der P-Welle?

Antwort

Bei einer Vorhofhypertrophie, also einer Vergrößerung der Vorhöfe des Herzens, können sich charakteristische Veränderungen in der P-Welle des EKGs (Elektrokardiogramm) zeigen. Diese Veränderungen hängen davon ab, welcher Vorhof betroffen ist: 1. **Rechtsatriale Hypertrophie (RAH)**: - Die P-Welle wird in den Ableitungen II, III und aVF höher und spitzer. Dies wird als "P-pulmonale" bezeichnet. - Die P-Welle kann eine Amplitude von mehr als 2,5 mm erreichen. 2. **Linksatriale Hypertrophie (LAH)**: - Die P-Welle wird in den Ableitungen I, II und V1 verbreitert und kann eine doppelgipflige Form annehmen. Dies wird als "P-mitrale" bezeichnet. - In der Ableitung V1 kann die P-Welle eine biphasische Form haben, wobei die negative Komponente größer ist. Diese Veränderungen helfen Ärzten, die Art der Vorhofhypertrophie zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind mobile EKG-Geräte?

Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]

Welches preiswerte mobile EKG-Gerät gibt es?

Es gibt verschiedene preiswerte mobile EKG-Geräte, die sich für den Heimgebrauch oder unterwegs eignen. Zu den bekanntesten und am häufigsten empfohlenen Modellen zählen: 1. **Ali... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine PQ-Zeit von 400 Millisekunden?

Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]

Welche Normalwerte gelten für die PQ-Zeit?

Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]