Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]
Das Verhältnis von QRS-Komplexen zu supraventrikulären Schlägen im EKG kann auf verschiedene Herzrhythmusstörungen hinweisen. In der Regel zeigt ein normaler QRS-Komplex eine Dauer von weniger als 120 Millisekunden an, was auf eine normale elektrische Aktivität der Ventrikel hinweist. Bei supraventrikulären Schlägen, wie z.B. Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, können die QRS-Komplexe regelmäßig oder unregelmäßig auftreten, abhängig von der Überleitung der elektrischen Impulse. Ein häufiges Verhältnis ist, dass bei supraventrikulären Extrasystolen (SVES) die QRS-Komplexe in der Regel schmal sind, während bei ventrikulären Extrasystolen (VES) die QRS-Komplexe verbreitert sind. Um eine genaue Beurteilung vorzunehmen, ist es wichtig, die spezifischen Merkmale des EKGs zu analysieren, einschließlich der Frequenz, der Rhythmusregularität und der Morphologie der QRS-Komplexe. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Facharzt konsultiert werden.
Mobile EKG-Geräte sind kompakte, tragbare Geräte, mit denen du dein Elektrokardiogramm (EKG) außerhalb einer Arztpraxis aufzeichnen kannst. Sie werden häufig zur Überwachung... [mehr]
Es gibt verschiedene preiswerte mobile EKG-Geräte, die sich für den Heimgebrauch oder unterwegs eignen. Zu den bekanntesten und am häufigsten empfohlenen Modellen zählen: 1. **Ali... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]