Anti-Fodrin-Antikörper sind Autoantikörper, die gegen das Protein Fodrin gerichtet sind. Fodrin ist ein Bestandteil des Zytoskeletts von Zellen, insbesondere in Speicheldrüsen und ander... [mehr]
Autoimmunerkrankungen, die durch Autoantikörper gegen Oberflächenantigene der Erythrozyten, Thyreotropin-Rezeptor-Antikörper (TRAK) und Acetylcholinrezeptor-Antikörper (ACh-Rezeptor-Antikörper) verursacht werden, können verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **Autoantikörper gegen Erythrozytenoberflächenantigene**: - **Beispiel**: Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA). Hierbei produziert das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen Erythrozyten, was zu deren Zerstörung führt. Ursachen können genetische Prädisposition, Virusinfektionen oder bestimmte Medikamente sein. 2. **Thyreotropin-Rezeptor-Antikörper (TRAK)**: - **Beispiel**: Morbus Basedow (Graves-Krankheit). Diese Erkrankung ist durch die Produktion von TRAK gekennzeichnet, die die Schilddrüse stimulieren und zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führen. Mögliche Ursachen sind genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Stress. 3. **Acetylcholinrezeptor-Antikörper (ACh-Rezeptor-Antikörper)**: - **Beispiel**: Myasthenia gravis. Hierbei richten sich die Antikörper gegen die Acetylcholinrezeptoren an der neuromuskulären Verbindung, was zu Muskelschwäche führt. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, aber genetische Prädisposition und Thymusveränderungen spielen eine Rolle. Insgesamt können genetische Faktoren, Umweltfaktoren, Infektionen und immunologische Dysregulationen zur Entstehung dieser Autoimmunerkrankungen beitragen.
Anti-Fodrin-Antikörper sind Autoantikörper, die gegen das Protein Fodrin gerichtet sind. Fodrin ist ein Bestandteil des Zytoskeletts von Zellen, insbesondere in Speicheldrüsen und ander... [mehr]
Anti-ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) ist ein Sammelbegriff für Autoantikörper, die gegen verschiedene lösliche Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Im sogenannten &bdqu... [mehr]