Ursache, Pathogenese, klinisches Bild und Diagnostik des Ikterus.

Antwort

Ikterus, auch als Gelbsucht bekannt, ist ein Zustand, der durch eine erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut gekennzeichnet ist, was zu einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute führt. Hier sind die einzelnen Aspekte: **Ursachen:** 1. **Prähepatischer Ikterus:** Entsteht durch eine erhöhte Bilirubinproduktion, häufig aufgrund von Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen) oder Erkrankungen wie Sichelzellanämie. 2. **Hepatischer Ikterus:** Tritt auf, wenn die Leber nicht in der Lage ist, Bilirubin zu verarbeiten, was bei Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Leberkarzinom der Fall sein kann. 3. **Posthepatischer Ikterus:** Verursacht durch eine Obstruktion der Gallenwege, beispielsweise durch Gallensteine oder Tumoren, die den Gallenfluss behindern. **Pathogenese:** Die Pathogenese des Ikterus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei einer erhöhten Hämolyse wird mehr Bilirubin produziert, als die Leber verarbeiten kann. Bei Lebererkrankungen ist die Fähigkeit der Hepatozyten, Bilirubin zu konjugieren und auszuscheiden, beeinträchtigt. Bei einer Obstruktion der Gallenwege kann das konjugierte Bilirubin nicht in den Darm gelangen und reichert sich im Blut an. **Klinisches Bild:** Das Hauptsymptom des Ikterus ist die Gelbfärbung der Haut und der Skleren (Augenweiß). Weitere Symptome können je nach Ursache variieren und umfassen: - Dunkler Urin - Heller Stuhl - Juckreiz - Müdigkeit - Bauchschmerzen (insbesondere im rechten Oberbauch) **Diagnostik:** Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung:** Erfassung der Symptome und möglicher Risikofaktoren. 2. **Laboruntersuchungen:** Bestimmung der Bilirubinwerte (gesamt, direkt und indirekt), Leberwerte (Transaminasen, alkalische Phosphatase), Hämoglobin und Retikulozyten. 3. **Bildgebende Verfahren:** Ultraschall der Leber und Gallenwege, CT oder MRT zur Beurteilung von strukturellen Veränderungen oder Obstruktionen. 4. **Leberbiopsie:** In bestimmten Fällen zur Diagnose von Lebererkrankungen. Die genaue Diagnose und Behandlung hängen von der zugrunde liegenden Ursache des Ikterus ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Pathogenetische Hypothesen bei Morbus Alzheimer detailliert erklärt

Die pathogenetischen Hypothesen bei Morbus Alzheimer sind vielfältig und versuchen, die komplexen Mechanismen zu erklären, die zu dieser neurodegenerativen Erkrankung führen. Hier sind... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]

Wie erfolgt die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn?

Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]