Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Ikterus, auch als Gelbsucht bekannt, ist ein Zustand, der durch eine erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut gekennzeichnet ist, was zu einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute führt. Hier sind die einzelnen Aspekte: **Ursachen:** 1. **Prähepatischer Ikterus:** Entsteht durch eine erhöhte Bilirubinproduktion, häufig aufgrund von Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen) oder Erkrankungen wie Sichelzellanämie. 2. **Hepatischer Ikterus:** Tritt auf, wenn die Leber nicht in der Lage ist, Bilirubin zu verarbeiten, was bei Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Leberkarzinom der Fall sein kann. 3. **Posthepatischer Ikterus:** Verursacht durch eine Obstruktion der Gallenwege, beispielsweise durch Gallensteine oder Tumoren, die den Gallenfluss behindern. **Pathogenese:** Die Pathogenese des Ikterus hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei einer erhöhten Hämolyse wird mehr Bilirubin produziert, als die Leber verarbeiten kann. Bei Lebererkrankungen ist die Fähigkeit der Hepatozyten, Bilirubin zu konjugieren und auszuscheiden, beeinträchtigt. Bei einer Obstruktion der Gallenwege kann das konjugierte Bilirubin nicht in den Darm gelangen und reichert sich im Blut an. **Klinisches Bild:** Das Hauptsymptom des Ikterus ist die Gelbfärbung der Haut und der Skleren (Augenweiß). Weitere Symptome können je nach Ursache variieren und umfassen: - Dunkler Urin - Heller Stuhl - Juckreiz - Müdigkeit - Bauchschmerzen (insbesondere im rechten Oberbauch) **Diagnostik:** Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und körperliche Untersuchung:** Erfassung der Symptome und möglicher Risikofaktoren. 2. **Laboruntersuchungen:** Bestimmung der Bilirubinwerte (gesamt, direkt und indirekt), Leberwerte (Transaminasen, alkalische Phosphatase), Hämoglobin und Retikulozyten. 3. **Bildgebende Verfahren:** Ultraschall der Leber und Gallenwege, CT oder MRT zur Beurteilung von strukturellen Veränderungen oder Obstruktionen. 4. **Leberbiopsie:** In bestimmten Fällen zur Diagnose von Lebererkrankungen. Die genaue Diagnose und Behandlung hängen von der zugrunde liegenden Ursache des Ikterus ab.
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]