Der Begriff „wandern“ im Zusammenhang mit einem Hämatom bezieht sich darauf, dass sich das Bluterguss (Hämatom) im Gewebe ausbreiten oder „verschieben“ kann. Das pass... [mehr]
Ein Brillenhämatom, auch als "Brillenfraktur" bekannt, ist ein Bluterguss, der typischerweise um die Augen auftritt und häufig auf eine Verletzung des Schädels oder des Gesichts hinweist. Es entsteht in der Regel durch ein Trauma, das zu einer Fraktur der Orbitaknochen oder des Schädels führt. Solche Verletzungen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel: 1. **Schlag auf das Gesicht**: Häufig bei Sportverletzungen oder Unfällen. 2. **Stürze**: Besonders bei älteren Menschen oder bei Personen mit Gleichgewichtsstörungen. 3. **Verkehrsunfälle**: Bei Kollisionen kann es zu direkten Schlägen auf das Gesicht kommen. 4. **Gewalteinwirkungen**: Zum Beispiel bei körperlichen Auseinandersetzungen. Ein Brillenhämatom kann auch auf schwerwiegendere Verletzungen hinweisen, wie z.B. eine Schädel-Hirn-Verletzung, weshalb eine ärztliche Untersuchung nach einem solchen Trauma wichtig ist.
Der Begriff „wandern“ im Zusammenhang mit einem Hämatom bezieht sich darauf, dass sich das Bluterguss (Hämatom) im Gewebe ausbreiten oder „verschieben“ kann. Das pass... [mehr]
Die Formulierung „kein residuales raumforderndes Hämatom“ bedeutet, dass im untersuchten Bereich kein zurückgebliebenes (residuales) Hämatom (Bluterguss) mehr vorhanden ist,... [mehr]