Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der die Ausatmung gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen erfolgt. Sie wird vor allem bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (z. B.... [mehr]
Beim Transmembrandruck (TMP) wird der Druckunterschied zwischen der Zulaufseite (retentatseitig) und der Ablaufseite (permeatseitig) einer Membran gemessen. Dieser Druckunterschied ist ein wichtiger Parameter bei Membranverfahren wie der Filtration (z. B. Ultrafiltration, Umkehrosmose oder Dialyse). Der Transmembrandruck gibt an, wie viel Druck auf die Membran ausgeübt werden muss, damit das Lösungsmittel (z. B. Wasser) durch die Membran hindurchtritt, während größere Moleküle oder Partikel zurückgehalten werden. Er ist entscheidend für die Effizienz und den Betrieb der Membrantrennung. Die Berechnung erfolgt meist nach folgender Formel: **TMP = (Druck Zulauf + Druck Ablauf) / 2 – Druck Permeat** Gemessen wird also der mittlere Druckunterschied zwischen der Retentatseite (vor der Membran) und der Permeatseite (hinter der Membran).
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der die Ausatmung gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen erfolgt. Sie wird vor allem bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (z. B.... [mehr]