Wenn der Chirurg nach der Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) sagt, dass die „Zeroseleber“ schlechter aussieht als vermutet, ist vermutlich die „Zirrhoseleber“ gemein... [mehr]
Ein chirurgisches (OP-)Instrument besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: 1. **Arbeitsende (Spitze oder Maul):** Der vordere Teil des Instruments, der für die eigentliche Arbeit verwendet wird, z. B. Schneiden, Greifen, Klemmen oder Halten. 2. **Schaft:** Der mittlere Teil, der das Arbeitsende mit dem Griff verbindet. Er sorgt für die notwendige Länge und Stabilität des Instruments. 3. **Griff (Handgriff):** Der hintere Teil, an dem das Instrument gehalten und geführt wird. Er kann verschiedene Formen haben, z. B. Ringe wie bei einer Schere oder einen festen Griff. Diese drei Teile sind bei den meisten chirurgischen Instrumenten zu finden, unabhängig von ihrer speziellen Funktion.
Wenn der Chirurg nach der Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) sagt, dass die „Zeroseleber“ schlechter aussieht als vermutet, ist vermutlich die „Zirrhoseleber“ gemein... [mehr]
Die wichtigsten Indikationen für eine Gastrektomie (operative Entfernung des Magens, ganz oder teilweise) sind: 1. **Magenkarzinom** (Magenkrebs): Häufigste Indikation, je nach Tumorstadium... [mehr]