Gibt es bei retrospektiven Kohortenstudien einen Follow-up-Zeitraum?

Antwort

Ja, bei retrospektiven Kohortenstudien gibt es einen Follow-up-Zeitraum. In solchen Studien wird eine Gruppe von Individuen, die in der Vergangenheit eine bestimmte Exposition oder ein bestimmtes Merkmal hatten, über einen definierten Zeitraum hinweg beobachtet, um das Auftreten von bestimmten Ergebnissen oder Ereignissen zu untersuchen. Der Follow-up-Zeitraum bezieht sich auf die Zeitspanne über die die Daten gesammelt und analysiert werden, um die Ergebnisse zu bewerten. Dieser Zeitraum liegt in der Vergangenheit und wird anhand vorhandener Datenquellen wie Krankenakten, Registern oder anderen historischen Aufzeichnungen bestimmt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten