Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Für die Bestimmung von Zellzahlen im Blut, wie zum Beispiel bei der Hämatologie, werden in der Regel folgende Reagenzien und Materialien benötigt: 1. **Blutproben**: Frisches venöses Blut, oft in speziellen Röhrchen mit Antikoagulanzien (z.B. EDTA). 2. **Zählkammer**: Eine spezielle Mikroskopkammer (z.B. Neubauer-Zählkammer) zur Zählung der Zellen. 3. **Verdünnungslösungen**: Häufig wird eine physiologische Kochsalzlösung oder eine spezielle Verdünnungslösung verwendet, um die Blutprobe auf die richtige Konzentration zu bringen. 4. **Färbemittel**: Für die Differenzierung der Zelltypen können Färbemittel wie Giemsa oder Wrights Färbung verwendet werden. 5. **Mikroskop**: Ein Mikroskop zur Betrachtung der Zellen. Die genauen Reagenzien können je nach spezifischer Methode und Ziel der Analyse variieren.
Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]
Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]