Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Primäre Kardiomyopathien sind Herzmuskelerkrankungen, die nicht durch andere bekannte Herz- oder Systemerkrankungen verursacht werden. Sie werden in verschiedene Typen unterteilt: 1. **Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)**: Diese ist durch eine Verdickung des Herzmuskels gekennzeichnet, die oft genetisch bedingt ist. 2. **Dilatative Kardiomyopathie (DCM)**: Hierbei ist der Herzmuskel erweitert und geschwächt, was zu einer verminderten Pumpfunktion führt. 3. **Restriktive Kardiomyopathie (RCM)**: Diese Form ist durch eine steife Herzmuskulatur gekennzeichnet, die die Füllung des Herzens während der Diastole einschränkt. 4. **Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)**: Diese betrifft hauptsächlich den rechten Ventrikel und ist durch die Ersetzung von Herzmuskelgewebe durch Fett- und Bindegewebe gekennzeichnet. 5. **Nicht-kompaktierte Kardiomyopathie (NCCM)**: Diese ist durch eine unvollständige Verdichtung des Herzmuskels während der embryonalen Entwicklung gekennzeichnet. Diese Erkrankungen können zu Herzinsuffizienz, Arrhythmien und anderen schwerwiegenden Komplikationen führen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung (wie Echokardiographie oder MRT) und genetischen Tests.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich abnorme Eiweißstoffe, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die... [mehr]
Die Krankheit, bei der jemand überzeugt ist, dass ihm körperfremde Dinge (wie Gegenstände, Substanzen oder Organismen) in den Körper eingebracht wurden, wird als **Eingebungswahn**... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]