Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]
Präkanzerosen sind Gewebeveränder, die ein erhöht Risiko für die Entwicklung von Krebs aufweisen. Sie sind oft asymptomatisch und können in verschiedenen Organen auftreten. Zu den häufig Präkanzerosen gehören: 1. **Dysplasien**: Abnormale Zellveränderungen, die häufig im Gebärmutterhals (Cervix) oder in der Lunge vorkommen. 2. **Adenomatöse Polypen**: Diese Polypen im Dickdarm können sich zu kolorektalem Krebs entwickeln. 3. **Leukoplakie**: Weiße Flecken im Mund oder auf der Zunge, die ein Risiko für Mundkrebs darstellen können. 4. **Aktinische Keratosen**: Raue, schuppige Stellen auf der Haut, die durch UV-Strahlung verursacht werden und ein Risiko für Hautkrebs darstellen. 5. **Barrett-Ösophagus**: Eine Veränderung der Zellen in der Speiseröhre, die das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöht. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Veränderungen kann helfen, die Entwicklung von Krebs zu verhindern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher wichtig.
Die geriatrische Onkologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Menschen. Wichtige Inhalte sind: 1. **Altersspezifische Risikofaktoren**: Verst... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
mRNA-Impfungen haben das Potenzial, eine vielversprechende Rolle in der Krebsbehandlung zu spielen. Sie funktionieren, indem sie den Körper anweisen, spezifische Proteine zu produzieren, die auf... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Zytostatika, die in der Chemotherapie eingesetzt werden. Diese lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]