Was ist eine postinflammatorische Hyperpigmentierung?

Antwort

Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen, Schuppenflechte, Verbrennungen oder auch nach kosmetischen Behandlungen (z.B. Peelings, Laser) auf. Dabei produziert die Haut an den betroffenen Stellen vermehrt Melanin, das für die dunkle Färbung verantwortlich ist. Die Verfärbungen sind meist braun bis grau und können Wochen bis Monate bestehen bleiben, manchmal auch länger. Besonders Menschen mit dunklerem Hauttyp sind häufiger betroffen. PIH ist harmlos, kann aber kosmetisch störend sein. Die Behandlung umfasst Sonnenschutz, aufhellende Cremes und manchmal dermatologische Verfahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Können bei Mitochondriopathie Fehlzündungen im Körper auftreten?

Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]

Was bedeutet mechanische Kohärenz in der Dermatologie?

In der Dermatologie bezeichnet "mechanische Kohärenz" die Fähigkeit von Hautgewebe, mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne dabei auseinanderzufallen oder sich zu lösen.... [mehr]

Was ist das Sweet-Syndrom?

Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]

Was ist Thrombophlebitis?

Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]