Was sind die physiologischen Gegebenheiten der Lunge?

Antwort

Die physiologischen Gegebenheiten der Lunge umfassen mehrere Aspekte, die für die Atmung und den Gasaustausch entscheidend sind: 1. **Anatomie**: Die Lunge besteht aus zwei Hauptlappen (rechts drei, links zwei) und ist in kleinere Segmente unterteilt. Sie sind von einer dünnen Membran, dem Pleura, umgeben. 2. **Gasaustausch**: In den Alveolen, den kleinen Luftsäcken in der Lunge, findet der Gasaustausch statt. Sauerstoff diffundiert ins Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen gelangt. 3. **Belüftung**: Die Lunge wird durch die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln, belüftet. Bei der Einatmung kontrahiert das Zwerchfell und vergrößert den Thoraxraum, was einen Unterdruck erzeugt und Luft in die Lunge zieht. 4. **Blutversorgung**: Die Lunge erhält Blut durch die Lungenarterien (sauerstoffarmes Blut) und die Bronchialarterien (sauerstoffreiches Blut zur Versorgung des Lungengewebes). 5. **Regulation**: Die Atmung wird durch das Atemzentrum im Gehirn reguliert, das auf den CO2-Gehalt im Blut reagiert. 6. **Oberflächenvergrößerung**: Die Alveolen bieten eine große Oberfläche für den Gasaustausch, was durch ihre hohe Anzahl und die dünnen Wände ermöglicht wird. Diese physiologischen Gegebenheiten sind entscheidend für eine effiziente Atmung und den Austausch von Gasen im Körper.

Kategorie: Medizin Tags: Physiologie Lunge Atmung
KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet PS mm/Hg?

Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]

Was bedeutet stationäre pulmonale Noduli im linken Unterlappen?

„Stationäre pulmonale Noduli im Unterlappen links“ bedeutet, dass im linken unteren Lungenlappen kleine Knoten (Noduli) festgestellt wurden, die sich über einen bestimmten Zeitra... [mehr]

Wie entsteht ein Ödem physiologisch in Stichpunkten?

- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]

Wie entsteht physiologisch ein Ödem?

Ein Ödem entsteht physiologisch durch ein Ungleichgewicht zwischen der Filtration und der Rückresorption von Flüssigkeit im Kapillargebiet. Normalerweise wird Flüssigkeit durch den... [mehr]

Was ist ein Lungenscan?

Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]

Was bedeutet Cor pulmonale ap?

Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]