Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Die Physiologie der Atmung bezieht sich auf die Prozesse, die den Gasaustausch zwischen dem Körper und der Umwelt ermöglichen. Hier sind die Hauptkomponenten: 1. **Ventilation**: Dies ist der Prozess des Ein- und Ausatmens, bei dem Luft in die Lungen ein- und aus ihnen herausströmt. Die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell und die Interkostalmuskeln, spielen eine zentrale Rolle. 2. **Gasaustausch in den Lungen**: In den Alveolen der Lungen findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der eingeatmeten Luft und dem Blut statt. Sauerstoff diffundiert aus den Alveolen ins Blut, während Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen diffundiert, um ausgeatmet zu werden. 3. **Transport der Atemgase im Blut**: Sauerstoff wird hauptsächlich an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und zu den Geweben transportiert. Kohlendioxid wird in gelöster Form, als Bikarbonat oder gebunden an Hämoglobin, zurück zu den Lungen transportiert. 4. **Gasaustausch in den Geweben**: In den Kapillaren der Gewebe diffundiert Sauerstoff aus dem Blut in die Zellen, während Kohlendioxid aus den Zellen ins Blut diffundiert. 5. **Regulation der Atmung**: Die Atmung wird durch das Atemzentrum im Gehirn (Medulla oblongata und Pons) reguliert, das auf chemische Signale wie den CO₂-Gehalt im Blut reagiert. Diese Prozesse arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und Kohlendioxid effizient entfernt wird.
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
„Stationäre pulmonale Noduli im Unterlappen links“ bedeutet, dass im linken unteren Lungenlappen kleine Knoten (Noduli) festgestellt wurden, die sich über einen bestimmten Zeitra... [mehr]
- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]
Ein Ödem entsteht physiologisch durch ein Ungleichgewicht zwischen der Filtration und der Rückresorption von Flüssigkeit im Kapillargebiet. Normalerweise wird Flüssigkeit durch den... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]