Welche Parameter werden im Liquor beurteilt und was muss hygienisch bei der Lumbalpunktion beachtet werden?

Antwort

Bei der Beurteilung des Liquors (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) werden mehrere Parameter berücksichtigt: 1. **Farbe und Klarheit**: Normalerweise ist der Liquor klar und farblos. Trübung oder eine gelbliche Färbung kann auf Entzündungen oder Blutungen hinweisen. 2. **Zellzahl**: Die Anzahl der Zellen im Liquor wird bestimmt. Normalerweise sind es weniger als 5 Zellen/µl, hauptsächlich Lymphozyten. Eine erhöhte Zellzahl kann auf Infektionen oder Entzündungen hindeuten. 3. **Protein**: Der Proteingehalt wird gemessen. Erhöhte Werte können auf Entzündungen, Tumoren oder andere pathologische Zustände hinweisen. 4. **Glukose**: Der Glukosespiegel im Liquor wird ebenfalls überprüft. Niedrige Werte können auf bakterielle Meningitis oder andere Erkrankungen hinweisen. 5. **Laktat**: Ein erhöhter Laktatwert kann auf eine bakterielle Infektion oder eine Schädigung des zentralen Nervensystems hindeuten. Hygienische Aspekte bei der Lumbalpunktion sind entscheidend, um Infektionen zu vermeiden: 1. **Sterile Technik**: Die Punktion sollte unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden. Dazu gehören sterile Handschuhe, Desinfektion der Haut und Verwendung steriler Instrumente. 2. **Patientenposition**: Der Patient sollte in einer geeigneten Position (z.B. seitlich liegend oder sitzend) sein, um den Zugang zum Lumbalbereich zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. 3. **Hautdesinfektion**: Vor der Punktion muss die Haut gründlich desinfiziert werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 4. **Nachsorge**: Nach der Punktion sollte der Punkt an der Einstichstelle überwacht werden, um mögliche Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Sicherheit des Verfahrens zu gewährleisten und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind oligoklonale Banden im Liquor?

Oligoklonale Banden im Liquor sind ein diagnostisches Merkmal, das häufig bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere bei Multipler Sklerose (MS), beobachtet wird. Sie entstehen durch die Produ... [mehr]