µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Die parallele Bildgebung im MRT (Magnetresonanztomographie) eine Technik, die die Bildaufnahme beschleunigt, indem sie mehrere Empfangsspulen gleichzeitig verwendet. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie sie funktioniert: 1. **Empfangsspulen**: Anstatt nur eine Empfangsspule zu verwenden, werden mehrere Spulen um den zu untersuchenden Bereich des Körpers platziert. Jede Spule hat ein unterschiedliches Empfangsmuster und erfasst das MR-Signal aus verschiedenen Blickwinkeln. 2. **Unterabtastung**: Normalerweise wird das k-Raum (der Frequenzraum, in dem die MR-Daten gesammelt werden) vollständig abgetastet. Bei der parallelen Bildgebung wird der k-Raum jedoch unterabgetastet, was bedeutet, dass weniger Datenpunkte gesammelt werden. Dies reduziert die Scanzeit. 3. **Rekonstruktion**: Da weniger Daten gesammelt werden, müssen die fehlenden Informationen rekonstruiert werden. Dies geschieht durch spezielle Algorithmen, die die unterschiedlichen Empfangsmuster der Spulen nutzen, um die fehlenden Daten zu interpolieren und ein vollständiges Bild zu erzeugen. 4. **Algorithmen**: Es gibt verschiedene Algorithmen zur parallelen Bildgebung, wie z.B. SENSE (Sensitivity Encoding) und GRAPPA (Generalized Autocalibrating Partially Parallel Acquisitions). Diese Algorithmen verwenden die Informationen aus den verschiedenen Spulen, um die Bilddaten zu rekonstruieren. Durch die parallele Bildgebung kann die Scanzeit erheblich verkürzt werden, was besonders bei klinischen Anwendungen von Vorteil ist, da es die Belastung für den Patienten reduziert und die Effizienz der MRT-Untersuchungen erhöht.
µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]