Welche Messverfahren wendet man bei welchem Krankheitsbild in der Physiotherapie an?

Antwort

In der Physiotherapie werden verschiedene Messverfahren angewendet, um den Zustand des Patienten zu beurteilen und den Fortschritt der Therapie zu überwachen. Hier sind einige Beispiele für Messverfahren und die entsprechenden Krankheitsbilder: 1. **Goniometrie**: - **Krankheitsbilder**: Arthrose, Arthritis, postoperativer Zustand nach Gelenkoperationen. - **Beschreibung**: Messung des Bewegungsumfangs von Gelenken. 2. **Manuelle Muskeltests (MMT)**: - **Krankheitsbilder**: Muskelschwäche, neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose. - **Beschreibung**: Bewertung der Muskelkraft durch manuelle Widerstandstests. 3. **Dynamometrie**: - **Krankheitsbilder**: Muskeldystrophie, Rehabilitation nach Verletzungen. - **Beschreibung**: Messung der Muskelkraft mit einem Dynamometer. 4. **Elektromyographie (EMG)**: - **Krankheitsbilder**: Neuromuskuläre Erkrankungen, periphere Nervenschäden. - **Beschreibung**: Messung der elektrischen Aktivität der Muskeln. 5. **Spirometrie**: - **Krankheitsbilder**: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma. - **Beschreibung**: Messung der Lungenfunktion. 6. **Balance- und Stabilitätstests**: - **Krankheitsbilder**: Vestibuläre Störungen, posturale Instabilität bei älteren Menschen. - **Beschreibung**: Bewertung des Gleichgewichts und der Stabilität. 7. **Gang- und Bewegungsanalysen**: - **Krankheitsbilder**: Parkinson-Krankheit, postoperativer Zustand nach Hüft- oder Knieoperationen. - **Beschreibung**: Analyse des Gangbildes und der Bewegungsmuster. 8. **Schmerzskalen (z.B. VAS - Visuelle Analogskala)**: - **Krankheitsbilder**: Chronische Schmerzen, akute Verletzungen. - **Beschreibung**: Subjektive Bewertung der Schmerzintensität durch den Patienten. Diese Messverfahren helfen Physiotherapeuten, individuelle Therapiepläne zu erstellen und die Wirksamkeit der Behandlungen zu überwachen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind physiotherapeutische Ziele beim Trendelenburg-Zeichen?

Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]