Chronischer Schmerz kann durch verschiedene Mechanismen sowohl in der Peripherie als auch auf Rückenmarksebene Veränderungen auslösen: 1. **Periphere Sensibilisierung**: - **Entzündungsmediatoren**: Verletzungen oder Entzündungen führen zur Freisetzung von Substanzen wie Prostaglandinen, Bradykinin und Zytokinen, die die Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) sensibilisieren. - **Veränderung der Nozizeptoren**: Nozizeptoren können eine erhöhte Empfindlichkeit entwickeln, was zu einer verstärkten Schmerzantwort auf Reize führt, die normalerweise nicht schmerzhaft wären (Allodynie) oder zu einer übermäßigen Schmerzreaktion auf schmerzhafte Reize (Hyperalgesie). 2. **Zentrale Sensibilisierung**: - **Verstärkte synaptische Übertragung**: Wiederholte oder anhaltende Schmerzreize können zu einer verstärkten Übertragung von Schmerzsignalen im Rückenmark führen. Dies geschieht durch die verstärkte Freisetzung von Neurotransmittern wie Glutamat und Substanz P. - **Veränderungen in den Rückenmarksneuronen**: Neuronen im Rückenmark können eine erhöhte Erregbarkeit entwickeln, was zu einer verstärkten Schmerzempfindung führt. Dies kann durch Veränderungen in der Expression von Ionenkanälen und Rezeptoren geschehen. - **Mikroglia-Aktivierung**: Chronischer Schmerz kann zur Aktivierung von Mikroglia (Immunzellen im zentralen Nervensystem) führen, die entzündungsfördernde Substanzen freisetzen und so die Schmerzübertragung verstärken. 3. **Neuroplastizität**: - **Strukturelle Veränderungen**: Langfristige Schmerzreize können zu strukturellen Veränderungen in den Nervenzellen führen, wie z.B. dem Wachstum neuer Dendriten oder der Bildung neuer Synapsen, was die Schmerzübertragung verstärken kann. - **Veränderungen in der Genexpression**: Chronischer Schmerz kann die Expression von Genen verändern, die für die Schmerzverarbeitung wichtig sind, was zu einer langfristigen Veränderung der Schmerzempfindung führt. Diese Mechanismen tragen dazu bei, dass chronischer Schmerz nicht nur ein Symptom, sondern eine eigenständige Erkrankung wird, die eine komplexe und oft schwer zu behandelnde Herausforderung darstellt.