Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
In der Dermatologie bezeichnet "mechanische Kohärenz" die Fähigkeit von Hautgewebe, mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne dabei auseinanderzufallen oder sich zu lösen. Es geht also um den strukturellen Zusammenhalt der Hautschichten unter mechanischer Beanspruchung, wie Zug, Druck oder Reibung. Eine hohe mechanische Kohärenz bedeutet, dass die Haut stabil und widerstandsfähig ist, während eine geringe mechanische Kohärenz dazu führen kann, dass sich Hautschichten leicht voneinander lösen (z.B. bei Blasenbildung oder bestimmten Hauterkrankungen wie der Epidermolysis bullosa). Die mechanische Kohärenz ist somit ein wichtiger Parameter für die Beurteilung der Hautintegrität und -gesundheit.
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]