Was bedeuten Laborbefunde in der Hämatologie?

Antwort

Laborbefunde in der Hämatologie umfassen eine Vielzahl von Tests, die zur Diagnose und Überwachung von Blutkrankheiten und -störungen verwendet werden. Hier sind einige der häufigsten Tests und ihre Bedeutung: 1. **Vollblutbild (CBC - Complete Blood Count)**: - **Hämoglobin (Hb)**: Misst den Sauerstofftransport im Blut. - **Hämatokrit (Hct)**: Prozentsatz der roten Blutkörperchen im Blut. - **Erythrozytenzahl (RBC)**: Anzahl der roten Blutkörperchen. - **Leukozytenzahl (WBC)**: Anzahl der weißen Blutkörperchen. - **Thrombozytenzahl (PLT)**: Anzahl der Blutplättchen. 2. **Differentialblutbild**: - Bestimmt die prozentuale Verteilung der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile). 3. **Retikulozytenzahl**: - Misst die Anzahl der jungen roten Blutkörperchen im Blut, was auf die Aktivität des Knochenmarks hinweist. 4. **Blutausstrich**: - Eine mikroskopische Untersuchung der Blutzellen, um Anomalien in Form, Größe und Anzahl zu erkennen. 5. **Erythrozyten-Sedimentationsrate (ESR)**: - Misst die Geschwindigkeit, mit der rote Blutkörperchen in einer Stunde in einem senkrecht stehenden Röhrchen absinken. Ein erhöhter Wert kann auf Entzündungen hinweisen. 6. **C-reaktives Protein (CRP)**: - Ein Marker für Entzündungen im Körper. 7. **Knochenmarkbiopsie**: - Eine Probe des Knochenmarks wird entnommen und untersucht, um Erkrankungen wie Leukämie oder Anämie zu diagnostizieren. Diese Tests helfen Ärzten, verschiedene Blutkrankheiten wie Anämie, Leukämie, Infektionen und Gerinnungsstörungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Für detaillierte Informationen zu spezifischen Tests und deren Interpretation ist es ratsam, einen Arzt oder einen Hämatologen zu konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten