In welche Kategorien werden Zytostatika eingeteilt und wie wirken sie?

Antwort

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer chemischen Struktur und ihrem Wirkmechanismus. Die wichtigsten Kategorien sind: 1. **Alkylanzien**: Diese Medikamente wirken, indem sie die DNA der Krebszellen schädigen und deren Teilung verhindern. Beispiele sind Cyclophosphamid und Ifosfamid. 2. **Antimetaboliten**: Sie ahmen natürliche Substanzen nach, die für die DNA-Synthese notwendig sind, und stören so den Zellzyklus. Beispiele sind Methotrexat und 5-Fluorouracil. 3. **Mitosehemmer**: Diese Zytostatika verhindern die Zellteilung, indem sie die Mikrotubuli, die für die Chromosomenbewegung während der Mitose verantwortlich sind, beeinträchtigen. Beispiele sind Vincristin und Paclitaxel. 4. **Topoisomerase-Hemmer**: Sie blockieren die Enzyme, die für die Entwindung der DNA während der Zellteilung notwendig sind. Beispiele sind Doxorubicin (Topoisomerase II-Hemmer) und Etoposid (Topoisomerase II-Hemmer). 5. **Platinverbindungen**: Diese Medikamente binden an die DNA und verursachen DNA-Schäden, die zur Apoptose führen. Beispiele sind Cisplatin und Carboplatin. Die Wirkung von Zytostatika beruht auf ihrer Fähigkeit, das Wachstum und die Teilung von Krebszellen zu hemmen. Sie greifen in verschiedene Phasen des Zellzyklus ein und können sowohl sich schnell teilende Zellen als auch solche, die sich langsamer teilen, angreifen. Allerdings können sie auch gesunde Zellen schädigen, was zu Nebenwirkungen führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wirkungsweise phasenunspezifischer Zytostatika?

Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]

Was sind zielgerichtete Zytostatika? Definition, Wirkung und Ziele.

Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]

Welches Mittel wird in der Chemotherapie verwendet?

In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Was sind phasenunspezifische Zytostatika? Definition, Wirkungsweise und Ziel?

Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]

Was ist Virotherapie? Definition, Wirkungsweise und Ziele.

Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]

Was ist die Antihormontherapie, ihre Definition, Wirkung und Ziele?

Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]

Was ist die Wirkung von Tavor?

Tavor, der Handelsname für Lorazepam, gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig zur Behandlung von Angstzuständen, Schlafstörungen und zur Beruhigung vor medizinisc... [mehr]

Dosierung von Tirzepatide besser?

Die Dosierung von Tirzepatid hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Gesundheitszustands, der individuellen Reaktion auf das Medikament und der ärztlichen... [mehr]

Was sind die Besonderheiten von Mounjaro?

Mounjaro, auch bekannt als Tirzepatid, ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten und hat einige besondere Eigensc... [mehr]