Humira: Wirkung, Nebenwirkung, Medikamentenüberordnung?

Antwort

Humira (Wirkstoff: Adalimumab) ist ein biotechnologisch hergestelltes Medikament, das zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Psoriasis und Colitis ulcerosa eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der TNF-α-Inhibitoren, die das Immunsystem modulieren, indem sie den Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) blockieren, ein Protein, das Entzündungen im Körper fördert. **Wirkung:** Humira reduziert Entzündungen und die damit verbundenen Symptome, indem es die Aktivität von TNF-α hemmt. Dies kann zu einer Linderung von Schmerzen, Schwellungen und Steifheit führen und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. **Nebenwirkungen:** Wie bei allen Medikamenten können auch bei Humira Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind: - Reaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Schwellung, Juckreiz) - Infektionen der oberen Atemwege - Kopfschmerzen - Hautausschläge Schwerwiegendere Nebenwirkungen können sein: - Erhöhtes Risiko für schwere Infektionen (z.B. Tuberkulose, Pilzinfektionen) - Allergische Reaktionen - Leberprobleme - Blutbildveränderungen - Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten **Medikamentenüberwachung:** Die Anwendung von Humira erfordert eine regelmäßige Überwachung durch einen Arzt. Vor Beginn der Behandlung sollten Patienten auf Tuberkulose und andere Infektionen getestet werden. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Weitere Informationen zu Humira findest du auf der offiziellen Website des Herstellers oder bei der zuständigen Arzneimittelbehörde, wie z.B. der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA): [EMA - Humira](https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/humira).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Wirkung hat Phenobarbital?

Phenobarbital ist ein Barbiturat, das vor allem als Antikonvulsivum (Mittel gegen Krampfanfälle) und seltener als Beruhigungs- oder Schlafmittel eingesetzt wird. Die Hauptwirkungen von Phenobarbi... [mehr]

Wirkungsweise phasenunspezifischer Zytostatika?

Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]

Was sind zielgerichtete Zytostatika? Definition, Wirkung und Ziele.

Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]

Was ist Virotherapie? Definition, Wirkungsweise und Ziele.

Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]

Was ist die Antihormontherapie, ihre Definition, Wirkung und Ziele?

Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]

Häufigste Nebenwirkung von Lithium?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Lithium sind: 1. **Gewichtszunahme**: Viele Patienten berichten von einer Zunahme des Körpergewichts. 2. **Tremor**: Zittern, insbesondere der Hände,... [mehr]

Was ist die Wirkung von Tavor?

Tavor, der Handelsname für Lorazepam, gehört zur Gruppe der Benzodiazepine und wird häufig zur Behandlung von Angstzuständen, Schlafstörungen und zur Beruhigung vor medizinisc... [mehr]

Dosierung von Tirzepatide besser?

Die Dosierung von Tirzepatid hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des spezifischen Gesundheitszustands, der individuellen Reaktion auf das Medikament und der ärztlichen... [mehr]

Was sind die Besonderheiten von Mounjaro?

Mounjaro, auch bekannt als Tirzepatid, ist ein Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der GLP-1-Rezeptoragonisten und hat einige besondere Eigensc... [mehr]

Wann wirkt Radiofrequenz?

Radiofrequenz wirkt in der Regel, wenn sie auf Gewebe angewendet wird, um verschiedene therapeutische oder ästhetische Effekte zu erzielen. In der Medizin wird Radiofrequenz häufig zur Behan... [mehr]