Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Humira (Wirkstoff: Adalimumab) ist ein biotechnologisch hergestelltes Medikament, das zur Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Psoriasis und Colitis ulcerosa eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der TNF-α-Inhibitoren, die das Immunsystem modulieren, indem sie den Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) blockieren, ein Protein, das Entzündungen im Körper fördert. **Wirkung:** Humira reduziert Entzündungen und die damit verbundenen Symptome, indem es die Aktivität von TNF-α hemmt. Dies kann zu einer Linderung von Schmerzen, Schwellungen und Steifheit führen und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. **Nebenwirkungen:** Wie bei allen Medikamenten können auch bei Humira Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind: - Reaktionen an der Injektionsstelle (Rötung, Schwellung, Juckreiz) - Infektionen der oberen Atemwege - Kopfschmerzen - Hautausschläge Schwerwiegendere Nebenwirkungen können sein: - Erhöhtes Risiko für schwere Infektionen (z.B. Tuberkulose, Pilzinfektionen) - Allergische Reaktionen - Leberprobleme - Blutbildveränderungen - Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten **Medikamentenüberwachung:** Die Anwendung von Humira erfordert eine regelmäßige Überwachung durch einen Arzt. Vor Beginn der Behandlung sollten Patienten auf Tuberkulose und andere Infektionen getestet werden. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Weitere Informationen zu Humira findest du auf der offiziellen Website des Herstellers oder bei der zuständigen Arzneimittelbehörde, wie z.B. der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA): [EMA - Humira](https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/humira).
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]