Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]
Die Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HCT) ist ein medizinisches Verfahren, bei dem hämatopoetische Stammzellen, die sich zu verschiedenen Blutzellen entwickeln können, transplantiert werden. Diese Stammzellen können aus dem Knochenmark, dem peripheren Blut oder dem Nabelschnurblut stammen. Die Wirkungsweise der HCT beruht auf mehreren Mechanismen: 1. **Erneuerung des Blutsystems**: Die transplantierten Stammzellen wandern in das Knochenmark des Empfängers und beginnen dort, neue Blutzellen zu produzieren. Dies ist besonders wichtig bei Patienten mit Erkrankungen des Blutsystems, wie Leukämie oder Lymphom, bei denen das eigene Knochenmark nicht mehr in der Lage ist, gesunde Blutzellen zu produzieren. 2. **Immunrekonstitution**: Nach einer HCT kann das Immunsystem des Empfängers wiederhergestellt werden. Dies ist besonders wichtig für Patienten, deren Immunsystem durch Krankheit oder Behandlung (z.B. Chemotherapie) geschwächt wurde. 3. **Graft-versus-Tumor-Effekt**: Bei einigen Krebserkrankungen kann das transplantierte Immunsystem die verbleibenden Krebszellen des Empfängers angreifen und zerstören. Dies wird als Graft-versus-Tumor-Effekt bezeichnet und kann das Rückfallrisiko verringern. 4. **Genetische Korrektur**: Bei bestimmten genetischen Erkrankungen kann eine HCT dazu beitragen, das defekte Gen durch gesunde Stammzellen zu ersetzen, die das normale Gen tragen. Die HCT ist ein komplexes Verfahren, das sorgfältige Vorbereitung und Nachsorge erfordert, um Komplikationen wie Abstoßungsreaktionen oder Infektionen zu vermeiden.
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]
Torasemid ist ein Diuretikum, das hauptsächlich zur Behandlung von Herzinsuff und zur Reduktion von Ödemen (Wasseransammlungen) eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Rückresorption vo... [mehr]