Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Diagnostik von Hämorrhoiden umfasst mehrere Schritte, um die genaue Ursache der Symptome zu bestimmen und andere mögliche Erkrankungen auszuschließen. Hier sind die typischen Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird zunächst eine ausführliche Anamnese erheben, um die Symptome, deren Dauer und mögliche Auslöser zu erfassen. 2. **Körperliche Untersuchung**: Eine visuelle Inspektion des Analbereichs kann bereits Hinweise auf äußere Hämorrhoiden geben. 3. **Digitale rektale Untersuchung**: Der Arzt tastet den Analkanal und das Rektum mit einem Finger ab, um innere Hämorrhoiden oder andere Anomalien zu erkennen. 4. **Proktoskopie**: Mit einem Proktoskop (einem kurzen, starren Rohr mit Licht) kann der Arzt den Analkanal und das untere Rektum genauer untersuchen. 5. **Rektoskopie oder Koloskopie**: In einigen Fällen kann eine weitergehende Untersuchung des gesamten Dickdarms notwendig sein, insbesondere wenn Blut im Stuhl vorhanden ist oder andere Symptome auf eine ernstere Erkrankung hinweisen. Diese diagnostischen Schritte helfen, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu planen.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]