"Degeneratives Syndrom der Halswirbelsäule" auf Polnisch lautet "Degeneracyjne syndrom kręgosłupa szyjnego".
Bei einem Patienten mit einem Halswirbelsäulendiskusprolaps ist es wichtig, ein kleines Blutbild, die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), das C-reaktive Protein (CRP) sowie die Leber- und Nierenwerte zu kontrollieren, um mehrere Aspekte der Gesundheit zu überwachen: 1. **Entzündungszeichen**: BSG und CRP sind Marker für Entzündungen im Körper. Ein erhöhter Wert kann auf eine entzündliche Reaktion hinweisen, die möglicherweise mit dem Diskusprolaps oder anderen zugrunde liegenden Erkrankungen zusammenhängt. 2. **Infektionsrisiko**: Bei chirurgischen Eingriffen oder invasiven Verfahren besteht das Risiko von Infektionen. Ein kleines Blutbild kann helfen, Anzeichen einer Infektion oder einer Anämie zu erkennen. 3. **Organfunktion**: Die Kontrolle der Leber- und Nierenwerte ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese Organe ordnungsgemäß funktionieren. Eine beeinträchtigte Organfunktion kann die Behandlung und die Auswahl von Medikamenten beeinflussen. 4. **Allgemeiner Gesundheitszustand**: Diese Laboruntersuchungen geben einen Überblick über den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und helfen, potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Insgesamt dienen diese Tests dazu, eine fundierte Entscheidung über die weitere Behandlung und das Management des Patienten zu treffen.
"Degeneratives Syndrom der Halswirbelsäule" auf Polnisch lautet "Degeneracyjne syndrom kręgosłupa szyjnego".