Welche hämatologischen Folgen hat Niereninsuffizienz?

Antwort

Eine Niereninsuffizienz kann verschiedene pathophysiologische hämatologische Folgen haben, darunter: 1. **Anämie**: Die Nieren produzieren Erythropoetin, ein Hormon, das die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert. Bei Niereninsuffizienz ist die Erythropoetinproduktion vermindert, was zu einer Anämie führen kann. 2. **Störungen der Eisenhomöostase**: Niereninsuffizienz kann die Eisenaufnahme und -nutzung beeinträchtigen, was die Anämie weiter verschärfen kann. Häufig kommt es zu einer Eisenmangelanämie. 3. **Thrombozytopenie**: Eine verminderte Nierenfunktion kann die Thrombozytenfunktion beeinträchtigen, was zu einer erhöhten Blutungsneigung führen kann. Dies geschieht oft durch eine Ansammlung von harnpflichtigen Substanzen, die die Thrombozytenfunktion stören. 4. **Hyperparathyreoidismus**: Bei chronischer Niereninsuffizienz kann es zu einem sekundären Hyperparathyreoidismus kommen, der die Knochenmarkfunktion und die Blutbildung negativ beeinflussen kann. 5. **Uremische Toxine**: Die Ansammlung von harnpflichtigen Substanzen (Uremie) kann die Blutbildung und die Funktion der Blutzellen beeinträchtigen. Diese hämatologischen Veränderungen sind häufige Komplikationen bei Patienten mit Niereninsuffizienz und erfordern eine gezielte Behandlung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Evidenz spricht dagegen, Rosuvastatin bei Patienten mit Niereninsuffizienz zu empfehlen?

Rosuvastatin ist ein Statin, das zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt wird. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen, da die Nierenfunktion die Pharmak... [mehr]

Sind SGLT2-Hemmer in Europa auch für HFrEF, HFpEF und Niereninsuffizienz zugelassen?

Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]