Das "R" in der Tumorstadienbezeichnung steht für den Resektionsstatus, also ob der Tumor vollständig entfernt wurde oder nicht. Es kann in bestimmten Fällen fehlen, wenn: 1.... [mehr]
Im MRT (Magnetresonanztomographie) können bestimmte Merkmale von Eierstocktumoren analysiert werden, die Hinweise auf die Gut- oder Bösartigkeit geben. Allerdings ist eine sichere Unterscheidung allein durch bildgebende Verfahren oft schwierig. Gutartige Tumoren zeigen in der Regel bestimmte charakteristische Merkmale, wie eine glatte Oberfläche und eine homogene Struktur, während bösartige Tumoren oft unregelmäßige Ränder, eine heterogene Struktur und Anzeichen von Infiltration in umliegendes Gewebe aufweisen. Trotz dieser Hinweise ist eine definitive Diagnose häufig nur durch eine histopathologische Untersuchung nach einer Biopsie oder Operation möglich. Daher ist es wichtig, dass die Ergebnisse des MRTs in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren und klinischen Befunden interpretiert werden.
Das "R" in der Tumorstadienbezeichnung steht für den Resektionsstatus, also ob der Tumor vollständig entfernt wurde oder nicht. Es kann in bestimmten Fällen fehlen, wenn: 1.... [mehr]
Ein großer, weißer Fleck neben der Lendenwirbelsäule auf einem MRT-Bild kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Erklärungen sind: 1. **Fettgewebe**: Fettgewebe erscheint... [mehr]
Das Kardio-MRT (Kardiale Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung des Herzens und der umgebenden Strukturen eingesetzt wird. Es nutzt starke Magnetfelder und Rad... [mehr]
Das hypoaxiale Dermomyom ist eine seltene, gutartige Tumorart, die aus mesodermalem Gewebe entsteht. Es handelt sich um eine Form von Myom, das in der Haut oder in der subkutanen Schicht vorkommen kan... [mehr]