Wenn der obere und untere Ösophagussphinkter (Speiseröhrenschließmuskel) nicht richtig zusammenarbeiten, spricht man häufig von einer **Ösophagusmotilitätsstörung**... [mehr]
Ja, es gibt ein Adenokarzinom des Ösophagus. Es handelt sich dabei um eine Form von Speiseröhrenkrebs, die aus Drüsenzellen entsteht. Adenokarzinome des Ösophagus sind häufig mit bestimmten Risikofaktoren verbunden, wie zum Beispiel gastroösophagealemflux (GERD), Barrett-Ösophagus und Fettleibigkeit. Diese Krebsart tritt oft im unteren Teil der Speiseröhre auf und kann Symptome wie Schluckbeschwerden, Gewichtsverlust und Brustschmerzen verursachen. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie, abhängig vom Stadium der Erkrankung.
Wenn der obere und untere Ösophagussphinkter (Speiseröhrenschließmuskel) nicht richtig zusammenarbeiten, spricht man häufig von einer **Ösophagusmotilitätsstörung**... [mehr]