In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Ein Gesichtsfeldschaden wird in der Regel durch eine Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) diagnostiziert. Hier sind die Schritte, typischerweise bei einer solchen Untersuchung werden: 1. **Anamnese: Der Augenarzt wird zunächst eine ausführ Anamnese erheben, um über Symptome, Vorerkrankungen und mögliche Risikofaktoren zu sammeln. 2. **Visuelle Inspektion: Eine erste vis Inspektion der kann durchgeführt werden, um offensicht Anomalien auszuschließen. 3. **Perimetrie**: Dies ist der Haupttest zur Untersuchung des Gesichtsfelds. Es gibt verschiedene Arten von Perimetrie: - **Automatisierte Perimetrie**: Der Patient sitzt vor einem Gerät und fixiert einen zentralen Punkt. Lichtpunkte werden in verschiedenen Bereichen des Gesichtsfelds aufleuchten, und der Patient muss einen Knopf drücken, wenn er die Lichtpunkte sieht. Das Gerät erstellt eine Karte des Gesichtsfelds. - **Manuelle Perimetrie (Goldmann-Perimetrie)**: Ein Techniker bewegt Lichtpunkte manuell in das Gesichtsfeld des Patienten, und der Patient gibt an, wann er die Punkte sieht. 4. **Analyse der Ergebnisse**: Die Ergebnisse der Perimetrie werden analysiert, um Bereiche mit eingeschränktem oder fehlendem Sehvermögen zu identifizieren. Diese Bereiche können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie z.B. Glaukom, Schlaganfall oder Tumore. 5. **Zusätzliche Tests**: Je nach den Ergebnissen der Perimetrie können weitere Tests erforderlich sein, wie z.B. eine optische Kohärenztomographie (OCT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT), um die Ursache des Gesichtsfeldschadens genauer zu bestimmen. Diese Untersuchungen helfen dem Augenarzt, die Art und das Ausmaß des Gesichtsfeldschadens zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu planen.
In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Ein MRT (Magnetresonanztomographie) vom Kopf wird folgendermaßen durchgeführt: 1. **Vorbereitung:** Du wirst gebeten, alle metallischen Gegenstände (z. B. Schmuck, Brille, Hörger... [mehr]
Die Abkürzung "OMG" steht im medizinischen Kontext meist für "Oberarmumfang" (englisch: "Upper Mid-arm Girth" oder "Upper Mid-arm Circumference"), wir... [mehr]