Fehlt Gallensäure im Dünndarm, können Fette aus der Nahrung nicht richtig verdaut und aufgenommen werden. Gallensäuren werden in der Leber gebildet und in der Gallenblase gespeichert. Sie emulgieren (zersetzen) im Dünndarm die Nahrungsfette in kleine Tröpfchen, sodass fettspaltende Enzyme (Lipasen) sie besser abbauen können. Ohne Gallensäure kommt es zu folgenden Problemen: 1. **Fettverdauungsstörung (Steatorrhoe):** Fette werden unverdaut ausgeschieden, was zu fettigem, übelriechendem Stuhl führt. 2. **Mangel an fettlöslichen Vitaminen:** Die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K ist gestört, was zu Mangelerscheinungen führen kann. 3. **Gewichtsverlust und Mangelernährung:** Da Fette und fettlösliche Vitamine nicht aufgenommen werden, kann es zu Untergewicht und Mangelerscheinungen kommen. 4. **Blähungen und Durchfall:** Unverdaute Fette können im Dickdarm zu Blähungen und Durchfall führen. Ursachen für fehlende Gallensäure im Dünndarm können Gallenwegsverschlüsse, Lebererkrankungen oder eine Entfernung der Gallenblase sein.