Ja, Durvalumab ist eine sogenannte Checkpoint-Therapie. Es handelt sich dabei um einen monoklonalen Antikörper, der gezielt das Protein PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1) blockiert. Durch diese Bl... [mehr]
Checkpoint-Inhibitoren sind eine Form der Immuntherapie, die das Immunsystem des Körpers dazu anregt, Krebszellen effektiver zu bekämpfen. Normalerweise gibt es bestimmte "Checkpoints" im Immunsystem, die verhindern, dass Immunzellen, wie T-Zellen, überaktiv werden und gesunde Zellen angreifen. Krebszellen können diese Checkpoints nutzen, um sich vor dem Immunsystem zu verstecken. Checkpoint-Inhibitoren blockieren diese Checkpoints, sodass die T-Zellen aktiviert bleiben und die Krebszellen angreifen können. Dadurch wird die Immunantwort gegen den Tumor verstärkt. Diese Therapie hat bei verschiedenen Krebsarten, wie Melanomen und Lungenkrebs, vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Ja, Durvalumab ist eine sogenannte Checkpoint-Therapie. Es handelt sich dabei um einen monoklonalen Antikörper, der gezielt das Protein PD-L1 (Programmed Death-Ligand 1) blockiert. Durch diese Bl... [mehr]
Die genannten Wirkstoffe und Therapieansätze werden von verschiedenen biopharmazeutischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt und erforscht: **1. Zanidatamab:** Zanidatamab ist... [mehr]
Ob eine Metastase operabel ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Lokalisation der Metastase:** Manche Organe (z.B. Leber, Lunge, Gehirn) können operativ behandelt werden, wenn... [mehr]
Ein Borderlinekarzinom des Ovars (auch als Borderline-Tumor des Eierstocks bezeichnet) ist eine spezielle Tumorform des Eierstocks. Es handelt sich dabei um einen Tumor, der zwischen einem gutartigen... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]