Wenn der Durchmesser eines Gefäßes um 20% erhöht wird, wie steigt der Blutfluss?

Antwort

Der Blutfluss in einem Gefäß ist stark abhängig vom Durchmesser des Gefäßes. Nach dem Hagen-Poiseuille-Gesetz, das den Blutfluss in einem Rohr beschreibt, ist der Volumenstrom (Q) proportional zur vierten Potenz des Radius (r) des Gefäßes: \[ Q \propto r^4 \] Wenn der Durchmesser (d) des Gefäßes um 20% erhöht wird, bedeutet das, dass der neue Durchmesser \( d' \) 1,2-mal den ursprünglichen Durchmesser \( d \) beträgt. Da der Radius die Hälfte des Durchmessers ist, wird der neue Radius \( r' \) ebenfalls 1,2-mal den ursprünglichen Radius \( r \) betragen: \[ r' = 1,2 \cdot r \] Der neue Blutfluss \( Q' \) kann dann wie folgt berechnet werden: \[ Q' \propto (r')^4 = (1,2 \cdot r)^4 = 1,2^4 \cdot r^4 \] Da \( Q \propto r^4 \), ergibt sich: \[ Q' = 1,2^4 \cdot Q \] \[ 1,2^4 = 2,0736 \] Das bedeutet, der Blutfluss steigt um den Faktor 2,0736, also um etwa 107,36%.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bei welchen Tumoren ist Lysozym erhöht?

Lysozym kann bei verschiedenen Tumoren erhöht sein, insbesondere bei myeloischen Leukämien und bestimmten soliden Tumoren. Zu den Tumoren, bei denen erhöhte Lysozymwerte beobachtet werd... [mehr]

Was ist der triphasische Verlauf bei der Duplexsonographie?

Der triphasische Verlauf bei der Duplexsonographie beschreibt die charakteristische Form der Blutflusskurve in den Arterien, insbesondere in den Extremitätenarterien. Dieser Verlauf ist ein Indik... [mehr]