Was passiert und wie ist der Druck nach der Resorption?

Antwort

Nach der Resorption, insbesondere im Kontext der Nährstoffaufnahme im Verdauungssystem, werden die aufgenommenen Nährstoffe in den Blutkreislauf oder das Lymphsystem transportiert. Der Druck, der hier relevant ist, bezieht sich oft auf den osmotischen Druck und den hydrostatischen Druck in den Kapillaren. 1. **Osmotischer Druck**: Dieser Druck entsteht durch die Konzentration von gelösten Stoffen (z.B. Proteine, Glukose) im Blut. Nach der Resorption von Nährstoffen steigt die Konzentration dieser Stoffe im Blut, was den osmotischen Druck erhöht. Dies führt dazu, dass Wasser aus dem Gewebe in die Blutkapillaren gezogen wird, um das Gleichgewicht zu halten. 2. **Hydrostatischer Druck**: Dies ist der Druck, den die Flüssigkeit (Blut) auf die Wände der Blutgefäße ausübt. Nach der Resorption kann der hydrostatische Druck in den Kapillaren leicht ansteigen, da mehr Flüssigkeit und Nährstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Insgesamt sorgt das Zusammenspiel von osmotischem und hydrostatischem Druck dafür, dass Nährstoffe und Flüssigkeiten effizient zwischen Blut und Gewebe ausgetauscht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was misst der Transmembrandruck?

Beim Transmembrandruck (TMP) wird der Druckunterschied zwischen der Zulaufseite (retentatseitig) und der Ablaufseite (permeatseitig) einer Membran gemessen. Dieser Druckunterschied ist ein wichtiger P... [mehr]

Senkt die Lippenbremse in der Inneren Medizin den intrathorakalen Druck?

Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der die Ausatmung gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen erfolgt. Sie wird vor allem bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (z. B.... [mehr]