Hypertonisch bezeichnet einen Zustand, in dem eine Lösung eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z. B. Salzen) auf als eine andere Lösung, typischerweise im Vergleich zu ei... [mehr]
Beim Palpieren des Bauches sollte der Druck je nach Ziel der Untersuchung variiert werden: 1. **Oberflächliche Palpation**: Hierbei wird nur leichter Druck ausgeübt, um die oberflächlichen Strukturen und eventuelle Abwehrspannungen oder Schmerzen zu erkennen. Die Finger werden flach auf den Bauch gelegt und sanft in kreisenden Bewegungen bewegt. 2. **Tiefe Palpation**: Diese wird verwendet, um tiefere Strukturen wie Organe oder Massen zu ertasten. Hierbei wird festerer Druck ausgeübt, jedoch immer noch vorsichtig, um keine Schmerzen zu verursachen. Die Finger werden tiefer in den Bauch gedrückt, während der Patient entspannt atmet. Es ist wichtig, die Reaktionen des Patienten zu beobachten und den Druck entsprechend anzupassen, um Unbehagen oder Schmerzen zu vermeiden.
Hypertonisch bezeichnet einen Zustand, in dem eine Lösung eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z. B. Salzen) auf als eine andere Lösung, typischerweise im Vergleich zu ei... [mehr]
Pseudotumor cerebri, auch bekannt als idiopathische intrakranielle Hypertension, ist eine Erkrankung, bei der der Druck im Schädel erhöht ist, ohne dass ein tatsächlicher Tumor oder ein... [mehr]
Tachykardie, Bradykardie und Palpation sind Begriffe aus der Medizin: 1. **Tachykardie**: Dies bezeichnet eine erhöhte Herzfrequenz, typischerweise über 100 Schläge pro Minute im Ruhez... [mehr]
Das Kompartmentsyndrom ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn der Druck innerhalb eines geschlossenen Gewebekompartiments, meist in den Extremitäten, ansteigt. Dies kann zu einer vermi... [mehr]