Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Beim Palpieren des Bauches sollte der Druck je nach Ziel der Untersuchung variiert werden: 1. **Oberflächliche Palpation**: Hierbei wird nur leichter Druck ausgeübt, um die oberflächlichen Strukturen und eventuelle Abwehrspannungen oder Schmerzen zu erkennen. Die Finger werden flach auf den Bauch gelegt und sanft in kreisenden Bewegungen bewegt. 2. **Tiefe Palpation**: Diese wird verwendet, um tiefere Strukturen wie Organe oder Massen zu ertasten. Hierbei wird festerer Druck ausgeübt, jedoch immer noch vorsichtig, um keine Schmerzen zu verursachen. Die Finger werden tiefer in den Bauch gedrückt, während der Patient entspannt atmet. Es ist wichtig, die Reaktionen des Patienten zu beobachten und den Druck entsprechend anzupassen, um Unbehagen oder Schmerzen zu vermeiden.
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]