Eine laterale Epikondylopathie, auch bekannt als Tennisellenbogen, kann verschiedene differenzialdiagnostische Möglichkeiten haben. In der Sportphysiotherapie sollten folgende Zustände in Betracht gezogen werden: 1. **Radialtunnelyndrom**: Eine Kompression des Nervus radialis, die ähnliche Schmerzen verursachen kann. 2. **Zervikale Radikulopathie**: Nervenwurzelkompression in der Halswirbelsäule, die Schmerzen in den Arm ausstrahlen kann. 3. **Osteochondrale Läsionen**: Schäden am Knorpel oder Knochen des Ellenbogens. 4. **Arthrose des Ellenbogengelenks**: Degenerative Veränderungen im Gelenk. 5. **Bursitis olecrani**: Entzündung des Schleimbeutels am Ellenbogen. 6. **Trizepssehnenentzündung**: Entzündung der Sehne des Trizepsmuskels. 7. **Myofasziale Triggerpunkte**: Schmerzpunkte in den Muskeln, die Schmerzen in den Ellenbogen ausstrahlen können. 8. **Instabilität des Ellenbogengelenks**: Instabilität oder Subluxation des Ellenbogens. 9. **Frakturen oder Stressfrakturen**: Knochenbrüche oder Mikrorisse im Ellenbogenbereich. Eine gründliche klinische Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall können helfen, die genaue Ursache der Symptome zu bestimmen.