Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]
Der Begriff "Trendelenburg" bezieht sich in der Medizin auf eine spezielle Körperlage, bei der der Patient auf dem Rücken liegt und das Becken höher als der Kopf positioniert ist. Diese Position wird häufig verwendet, um den venösen Rückfluss zum Herzen zu fördern, insbesondere in Notfallsituationen oder bei bestimmten chirurgischen Eingriffen. Der Name stammt von dem deutschen Chirurgen Friedrich Trendelenburg, der diese Position populär machte.
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Zi... [mehr]