Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Chorea Huntington, auch bekannt als Huntington-Krankheit, ist eine genetisch bedingte neurodegenerative Erkrankung. Sie wird durch eine Mutation im HTT-Gen verursacht, das für das Protein Huntingtin kodiert. Diese Mutation führt zu einer abnormen Wiederholung des CAG-Tripletts im Gen, was zu einer verlängerten Polyglutamin-Kette im Huntingtin-Protein führt. Diese abnormale Kette verursacht toxische Effekte in den Nervenzellen. **Ätiologie:** - **Genetische Ursache:** Die Krankheit wird autosomal-dominant vererbt, was bedeutet, dass eine einzige Kopie des mutierten Gens ausreicht, um die Krankheit zu verursachen. - **CAG-Repeats:** Normalerweise hat das HTT-Gen 10-35 CAG-Repeats. Bei Chorea Huntington sind es mehr als 36 Repeats, was zur Produktion des mutierten Huntingtin-Proteins führt. **Physiologie:** - **Neurodegeneration:** Die Krankheit führt zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen, insbesondere in den Basalganglien, die für die Kontrolle von Bewegung und Koordination verantwortlich sind. - **Symptome:** Zu den Hauptsymptomen gehören unwillkürliche, ruckartige Bewegungen (Chorea), kognitive Beeinträchtigungen und psychiatrische Probleme. - **Pathophysiologie:** Das mutierte Huntingtin-Protein aggregiert und bildet toxische Einschlusskörper in den Nervenzellen, was zu Zellschäden und -tod führt. Dies beeinträchtigt die neuronale Kommunikation und führt zu den charakteristischen Symptomen der Krankheit. Weitere Informationen zur Chorea Huntington können auf spezialisierten medizinischen Websites wie [Orphanet](https://www.orpha.net) gefunden werden.
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
- Erhöhter hydrostatischer Druck in den Kapillaren (z. B. bei Herzinsuffizienz) - Verminderter kolloidosmotischer Druck (z. B. bei Eiweißmangel, Leberzirrhose) - Erhöhte Kapillarpe... [mehr]
Ein Ödem entsteht physiologisch durch ein Ungleichgewicht zwischen der Filtration und der Rückresorption von Flüssigkeit im Kapillargebiet. Normalerweise wird Flüssigkeit durch den... [mehr]