Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Calciumantagonisten, auch Calciumkanalblocker genannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die den Einstrom von Calciumionen in die Muskelzellen des Herzens und der Blutgefäße blockieren. Dies führt zu einer Entspannung der Blutgefäße und einer Verringerung der Herzarbeit, was den Blutdruck senkt und die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessert. Es gibt verschiedene Typen von Calciumantagonisten, darunter: 1. **Dihydropyridine** (z.B. Amlodipin, Nifedipin): Diese wirken hauptsächlich auf die Blutgefäße und werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. 2. **Phenylalkylamine** (z.B. Verapamil): Diese wirken sowohl auf das Herz als auch auf die Blutgefäße und werden oft bei Herzrhythmusstörungen und Angina pectoris verwendet. 3. **Benzothiazepine** (z.B. Diltiazem): Diese haben eine gemischte Wirkung auf das Herz und die Blutgefäße und werden ebenfalls bei Angina pectoris und Bluthochdruck eingesetzt. Calciumantagonisten werden zur Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Angina pectoris und bestimmten Herzrhythmusstörungen verwendet. Sie können Nebenwirkungen haben, darunter Schwindel, Kopfschmerzen, Schwellungen der Knöchel und Verstopfung. Es ist wichtig, diese Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]
Bei einer Lähmung, insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen, sollte der Blutdruck möglichst nicht an der gelähmten Extremität gemessen werden. Der... [mehr]
Unter den Sartanen (Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten) hat **Telmisartan** die längste Wirkdauer. Die Halbwertszeit von Telmisartan beträgt etwa 24 Stunden, wodurch es sich besonders f&uum... [mehr]