Was ist der Zusammenhang zwischen Calcium und Albumin?

Antwort

Calcium und Albumin stehen im Blut in einem engen Zusammenhang. Calcium liegt im Blut in zwei Hauptformen vor: etwa 40–45 % sind an Proteine, vor allem an Albumin, gebunden, der Rest ist frei (ionisiertes Calcium) oder an andere Moleküle gebunden. Nur das freie, ionisierte Calcium ist biologisch aktiv und für viele Körperfunktionen (z.B. Muskelkontraktion, Nervenleitung) entscheidend. Wenn der Albuminwert im Blut sinkt (z.B. bei Lebererkrankungen, Nierenproblemen oder Mangelernährung), ist auch weniger Calcium an Albumin gebunden. Das kann dazu führen, dass der gemessene Gesamtcalciumwert niedriger erscheint, obwohl das biologisch aktive, ionisierte Calcium normal ist. Deshalb wird bei veränderten Albuminwerten das sogenannte „korrigierte Calcium“ berechnet, um die tatsächliche Calciumversorgung besser einschätzen zu können. Eine gängige Formel zur Korrektur lautet: **Korrigiertes Calcium (mmol/l) = gemessenes Calcium + 0,02 × (40 – Albumin in g/l)** So kann man beurteilen, ob tatsächlich ein Calciummangel oder -überschuss vorliegt, unabhängig von den Albuminwerten. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Amboss](https://www.amboss.com/de/wissen/Calcium) oder [Laborlexikon](https://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Calcium.htm).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist korrigiertes Calcium?

Das korrigierte Calcium ist ein berechneter Wert, der den gemessenen Calciumspiegel im Blut an den Albuminspiegel anpasst. Hintergrund: Ein großer Teil des Calciums im Blut ist an Eiweiße... [mehr]

Was sind die Folgen von niedrigem Albumin- und Calciumspiegel?

Ein niedriger Albumin- und Calciumspiegel im Blut kann auf verschiedene medizinische Zustände hinweisen. Albumin ist ein wichtiges Protein im Blut, das unter anderem Calcium bindet. Ein niedriger... [mehr]