Der Bulbus oculi, auch Augapfel genannt, besteht aus mehreren Schichten und Strukturen, die zusammenarbeiten, um das Sehen zu ermöglichen. Hier ist ein Überblick über den Aufbau: 1. **Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi)**: - **Sklera**: Die weiße, feste Außenhaut des Auges, die dem Auge seine Form gibt und Schutz bietet. - **Kornea (Hornhaut)**: Der durchsichtige, gewölbte vordere Teil des Auges, der Licht hereinlässt und bricht. 2. **Mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa bulbi oder Uvea)**: - **Choroidea (Aderhaut)**: Eine stark vaskularisierte Schicht, die die Netzhaut mit Nährstoffen versorgt. - **Ziliarkörper (Corpus ciliare)**: Enthält den Ziliarmuskel, der die Linse zur Akkommodation (Fokussierung) verändert, und produziert das Kammerwasser. - **Iris (Regenbogenhaut)**: Der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt und die Menge des einfallenden Lichts reguliert. 3. **Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi)**: - **Retina (Netzhaut)**: Die lichtempfindliche Schicht, die Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) enthält und Lichtsignale in Nervenimpulse umwandelt. Weitere wichtige Strukturen: - **Linse**: Eine transparente, flexible Struktur, die das Licht bricht und auf die Netzhaut fokussiert. - **Glaskörper (Corpus vitreum)**: Eine gelartige Substanz, die den größten Teil des Augapfels ausfüllt und seine Form erhält. - **Vordere und hintere Augenkammer**: Räume, die mit Kammerwasser gefüllt sind und den Augeninnendruck regulieren. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Licht zu sammeln, zu fokussieren und in elektrische Signale umzuwandeln, die dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden.