Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Bei der Beobachtung von Puls, Blutdruck (RR) und Körpertemperatur gibt es spezifische Kriterien, die beachtet werden sollten: ### Puls 1. **Frequenz**: Anzahl der Herzschläge pro Minute (normalerweise 60-100 Schläge pro Minute bei Erwachsenen). 2. **Rhythmus**: Regelmäßigkeit der Herzschläge (regelmäßig oder unregelmäßig). 3. **Qualität**: Stärke und Füllung des Pulses (kräftig, schwach, fadenförmig). ### Blutdruck (RR) 1. **Systolischer Wert**: Der obere Wert, der den Druck in den Arterien während der Kontraktion des Herzens misst (normalerweise 90-120 mmHg). 2. **Diastolischer Wert**: Der untere Wert, der den Druck in den Arterien während der Entspannungsphase des Herzens misst (normalerweise 60-80 mmHg). 3. **Pulsdruck**: Differenz zwischen systolischem und diastolischem Wert (normalerweise 30-40 mmHg). 4. **Regelmäßigkeit**: Konstanz der Messwerte über die Zeit. ### Körpertemperatur 1. **Normale Temperatur**: Durchschnittlich 36,5-37,5 °C bei Erwachsenen. 2. **Fieber**: Temperatur über 38 °C. 3. **Hypothermie**: Temperatur unter 35 °C. 4. **Messort**: Unterschiede je nach Messort (oral, rektal, axillär, tympanisch). Diese Kriterien helfen dabei, den Gesundheitszustand einer Person zu überwachen und mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]
Bisoprololfumarat ist der Wirkstoff Bisoprolol in Form seines Fumaratsalzes. Bisoprolol gehört zur Gruppe der sogenannten Betablocker. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Blutho... [mehr]
Das Kürzel „Ps“ steht im medizinischen Kontext für „Systolischer Blutdruck“ (englisch:Pressure systolic“). Der systolische Wert ist der höhere der beiden B... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Betablocker und Alpha-2-Agonisten sind zwei verschiedene Gruppen von Medikamenten, die vor allem in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. **Betablocker** Betablocker (au... [mehr]
In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Sch... [mehr]
Die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper sind spezialisierte Druckrezeptoren, sogenannte Barorezeptoren. Die wichtigsten Barorezeptoren liegen an folgenden Stellen: 1... [mehr]
Der Puls sollte eine Minute lang getastet werden, wenn ein unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie) vermutet wird. In solchen Fällen ist es wichtig, den Puls über die volle Minute z... [mehr]
Das Phänomen, den eigenen Puls beim Sehen zu bemerken, wird als „pulsatile Photopsie“ oder „pulsatile Wahrnehmung“ bezeichnet. Im Alltag sprechen viele einfach davon, dass... [mehr]
Lymphozytose (erhöhte Lymphozytenzahl im Blut) und niedriger Blutdruck (Hypotonie) können gemeinsam bei verschiedenen Grunderkrankungen auftreten. Einige relevante Beispiele sind: 1. **Chro... [mehr]