Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Bei der Beobachtung von Puls, Blutdruck (RR) und Körpertemperatur gibt es spezifische Kriterien, die beachtet werden sollten: ### Puls 1. **Frequenz**: Anzahl der Herzschläge pro Minute (normalerweise 60-100 Schläge pro Minute bei Erwachsenen). 2. **Rhythmus**: Regelmäßigkeit der Herzschläge (regelmäßig oder unregelmäßig). 3. **Qualität**: Stärke und Füllung des Pulses (kräftig, schwach, fadenförmig). ### Blutdruck (RR) 1. **Systolischer Wert**: Der obere Wert, der den Druck in den Arterien während der Kontraktion des Herzens misst (normalerweise 90-120 mmHg). 2. **Diastolischer Wert**: Der untere Wert, der den Druck in den Arterien während der Entspannungsphase des Herzens misst (normalerweise 60-80 mmHg). 3. **Pulsdruck**: Differenz zwischen systolischem und diastolischem Wert (normalerweise 30-40 mmHg). 4. **Regelmäßigkeit**: Konstanz der Messwerte über die Zeit. ### Körpertemperatur 1. **Normale Temperatur**: Durchschnittlich 36,5-37,5 °C bei Erwachsenen. 2. **Fieber**: Temperatur über 38 °C. 3. **Hypothermie**: Temperatur unter 35 °C. 4. **Messort**: Unterschiede je nach Messort (oral, rektal, axillär, tympanisch). Diese Kriterien helfen dabei, den Gesundheitszustand einer Person zu überwachen und mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]
Bei einer Lähmung, insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen, sollte der Blutdruck möglichst nicht an der gelähmten Extremität gemessen werden. Der... [mehr]
Unter den Sartanen (Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten) hat **Telmisartan** die längste Wirkdauer. Die Halbwertszeit von Telmisartan beträgt etwa 24 Stunden, wodurch es sich besonders f&uum... [mehr]
Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]
Eine Sinusrhythmus-Überleitungsstörung bedeutet, dass die elektrischen Impulse, die normalerweise vom Sinusknoten ausgehen und den Herzschlag steuern, verzögert oder blockiert an die He... [mehr]