Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden in der Regel nicht durch Laborwerte oder bildgebende Verfahren diagnostiziert. Die Diagnose basiert hauptsächlich auf Verhaltensbeobachtungen und Entwicklungsgeschichten. Fachleute wie Kinderärzte, Psychologen und Psychiater verwenden standardisierte diagnostische Kriterien, wie sie im DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) oder ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) festgelegt sind. Es gibt zwar Forschung, die sich mit möglichen biologischen Markern und bildgebenden Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) beschäftigt, um Unterschiede im Gehirn von Menschen mit Autismus zu identifizieren, aber diese Methoden sind derzeit nicht Teil der standardmäßigen Diagnostik. Weitere Informationen zur Diagnose von Autismus können auf den Webseiten von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) gefunden werden: [DGKJP](https://www.dgkjp.de).