In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Chemotherapie kann die Nierenfunktion beeinträchtigen, was sich in veränderten Kreatininwerten äußern kann. Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das normalerweise von den Nieren aus dem Blut gefiltert und im Urin ausgeschieden wird. Ein erhöhter Kreatininwert im Blut kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. Einige Chemotherapeutika, wie Cisplatin und Methotrexat, sind bekannt dafür, nephrotoxisch zu sein, was bedeutet, dass sie die Nieren schädigen können. Diese Schädigung kann zu einer verminderten glomerulären Filtrationsrate (GFR) führen, was wiederum zu erhöhten Kreatininwerten im Blut führt. Normale Kreatininwerte variieren je nach Alter, Geschlecht und Muskelmasse, liegen aber typischerweise bei: - Männer: 0,6 bis 1,2 mg/dL - Frauen: 0,5 bis 1,1 mg/dL Eine Studie, die die Auswirkungen von Chemotherapie auf die Nierenfunktion untersucht, ist "Nephrotoxicity of Chemotherapeutic Agents" von Launay-Vacher et al. (2008), veröffentlicht in der Zeitschrift "Anticancer Research". Diese Studie beschreibt die Mechanismen der Nierenschädigung durch verschiedene Chemotherapeutika und betont die Bedeutung der Überwachung der Nierenfunktion während der Behandlung. Quelle: Launay-Vacher, V., Rey, J. B., Isnard-Bagnis, C., Deray, G., & Daouphars, M. (2008). Nephrotoxicity of chemotherapeutic agents: Implications for the clinician. *Anticancer Research*, 28(1B), 439-451. [Link zur Studie](https://ar.iiarjournals.org/content/28/1B/439.long)
In der Chemotherapie werden sogenannte Zytostatika verwendet. Das sind chemische Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen oder diese abtöten. Es gibt viele verschied... [mehr]
Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) ist keine Chemotherapie. Es handelt sich um ein Medikament, das zur Behandlung von Anämie bei bestimmten Blutkrankheiten, insbesondere bei Patienten mit beta-Th... [mehr]