Das angeborene Immunsystem besteht aus verschiedenen Komponenten, die sofort oder innerhalb von Stunden nach einer Infektion aktiv werden. Zu den Hauptbestandteilen gehören: 1. **Physikalische und chemische Barrieren**: Dazu zählen die Haut, Schleimhäute und Sekrete wie Speichel, Tränen und Magensäure, die als erste Verteidigungslinie fungieren. 2. **Zellen angeborenen Immunsystems**: - **Phagozyten**: Dazu gehören Makrophagen und neutrophile Granulozyten, die Krankheitserreger durch Phagozytose aufnehmen und zerstören. - **Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)**: Diese Zellen erkennen und töten virusinfizierte Zellen und Tumorzellen. - **Dendritische Zellen**: Sie fungieren als Brücke zwischen dem angeborenen und dem adaptiven Immunsystem, indem sie Antigene präsentieren. 3. **Zytokine und Chemokine**: Diese sind Signalmoleküle, die die Kommunikation zwischen Immunzellen fördern und Entzündungsreaktionen steuern. 4. **Komplementsystem**: Eine Gruppe von Proteinen, die im Blut zirkulieren und bei der Bekämpfung von Infektionen helfen, indem sie Pathogene markieren und deren Zerstörung fördern. 5. **Mikrobiota**: Die natürlichen Mikroben, die im menschlichen Körper leben, insbesondere auf der Haut und im Darm, spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Körper schnell vor Infektionen zu schützen, bevor das adaptive Immunsystem aktiviert wird.