µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Artefakte beim MRT (Magnetresonanztomographie) sind unerwünschte Bildfehler, die die Bildqualität beeinträchtigen können. Sie entstehen durch verschiedene Faktoren, die während der Bildaufnahme auftreten. Hier sind einige häufige Arten von Artefakten: 1. **Bewegungsartefakte**: Diese entstehen, wenn der Patient sich während der Aufnahme bewegt. Dies kann zu verschwommenen Bildern führen. 2. **Suszeptibilitätsartefakte**: Diese treten auf, wenn unterschiedliche Gewebearten oder Materialien (z. B. Metallimplantate) im Magnetfeld unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben. Dies kann zu Verzerrungen im Bild führen. 3. **Chemische Verschiebungsartefakte**: Diese entstehen durch Unterschiede in der Resonanzfrequenz von Wasser und Fett, was zu einer fehlerhaften Darstellung von Geweben führen kann. 4. **Partial Volume Artefakte**: Diese entstehen, wenn ein Voxelelement (das kleinste Volumenelement im Bild) mehrere Gewebearten enthält, was zu einer ungenauen Darstellung der Gewebe führt. 5. **Rauschen**: Dies sind zufällige Schwankungen im Signal, die die Bildqualität beeinträchtigen können. 6. **Truncation Artefakte**: Diese entstehen, wenn die Bilddaten nicht vollständig erfasst werden, was zu einem unvollständigen Bild führt. Die Erkennung und Minimierung dieser Artefakte ist wichtig, um die diagnostische Genauigkeit der MRT zu gewährleisten.
µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]