Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Antihypertensiva sind Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt werden. Ihre Wirkungsweisen variieren je nach Klasse des Medikaments. Hier sind einige Hauptklassen und ihre Wirkungsweisen: 1. **Diuretika**: Diese Medikamente helfen, überschüssiges Salz und Wasser aus dem Körper zu entfernen, was das Blutvolumen und damit den Blutdruck senkt. 2. **Betablocker**: Sie reduzieren die Herzfrequenz und die Kraft, mit der das Herz Blut pumpt, was den Blutdruck senkt. 3. **ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer)**: Diese Medikamente blockieren die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II, ein Hormon, das die Blutgefäße verengt. Dadurch bleiben die Blutgefäße entspannt und der Blutdruck sinkt. 4. **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)**: Sie blockieren die Wirkung von Angiotensin II direkt an den Blutgefäßen, was ebenfalls zu einer Entspannung der Gefäße und einer Senkung des Blutdrucks führt. 5. **Kalziumkanalblocker**: Diese Medikamente verhindern, dass Kalzium in die Muskelzellen der Herz- und Blutgefäße gelangt, was die Gefäße entspannt und den Blutdruck senkt. 6. **Alpha-Blocker**: Sie blockieren die Wirkung von Norepinephrin (Noradrenalin) an den Alpha-Rezeptoren in den Blutgefäßen, was die Gefäße entspannt und den Blutdruck senkt. 7. **Renin-Inhibitoren**: Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Renin, einem Enzym, das an der Produktion von Angiotensin I beteiligt ist, was letztlich die Produktion von Angiotensin II reduziert und den Blutdruck senkt. Jede dieser Klassen hat spezifische Indikationen und Nebenwirkungen, und die Wahl des geeigneten Medikaments hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]
Bei einer Lähmung, insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen, sollte der Blutdruck möglichst nicht an der gelähmten Extremität gemessen werden. Der... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]
Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) und Angiotensin-II-Blocker (AT1-Blocker oder Sartane) werden zusammen unter dem medizinischen Fachbegriff **Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)-... [mehr]
Unter den Sartanen (Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten) hat **Telmisartan** die längste Wirkdauer. Die Halbwertszeit von Telmisartan beträgt etwa 24 Stunden, wodurch es sich besonders f&uum... [mehr]